Metaphernanalyse als Wissensmanagement-Methode: Metaphor analysis as a method of knowledge management

Karin Moser

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterpeer-review

Abstract

Die Idee, alltagssprachiich verwendete Metaphern zur Analyse und Rekonstruktion von mentalen Modellen zu benutzen, stammt ursprünglich aus der Kognitiven Linguistik und basiert auf der Metapherntheorie von Lakoff und Johnson(1980). In der Psychologie ist die Metaphernanalyse in unterschiedlichen Teilgebieten sowohl aus der Grundlagen- wie auch aus der Anwendungsperspektive auf Interesse gestossen (Moser, 2001b). Im Rahmen von Wissensmanagement-Projekten kann die Metaphernanalyse als psychologische Methode dazu dienen, 1. für die Akteursgebundenheit von Wissen zu sensibilisieren, 2. die Schaffung einer gemeinsamen Wissensbasis und geteilter mentaler Modelle in Gruppen zu unterstützen, und 3. über den gezielten Einsatz von Metaphern die Kommunikation und den Transfer von WISsenzu verbessern. Die Analyse und Verwendung von Metaphern spricht damit wichtige psychologische Prozesse an, die der Wissenskooperation zugrunde liegen und das so genannte Wissensmanagement erst möglich machen (Moser, 2002).
Original languageEnglish
Title of host publicationPsychologie des Wissensmanagements: Perspektiven, Theorien, Methoden
PublisherHogrefe
Publication statusPublished - 2004
Externally publishedYes

Keywords

  • knowledge management
  • cognitive linguistics
  • mental models
  • methods
  • common ground
  • analogy
  • shared mental models
  • knowledge representation
  • metaphor analysis

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Metaphernanalyse als Wissensmanagement-Methode: Metaphor analysis as a method of knowledge management'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this